Burschenschaft Neckenmarkt

Fundamt_Fahnenschwinger_.jpgDIE EHRSAME BURSCHENSCHAFT NECKENMARKT 

Auf dem Land waren die Burschenschaften für viele Belangen der ledigen Männer zuständig. Die Funktionen der Burschenschaften lagen in der trationalen Gesellschaft zunächst in der Regelung der Geschlechterbeziehung in der langen Jugendphase. Die Burschenschaft organisierte Tanzveranstaltungen, war für das Brauchtum verantwortlich und hatte Schutzfunktion für die Mädchen des Ortes. Die Mädchen, die man für sich beanspruchte, konnten nur durch Loskauf aus der Dorfeinheit wegheiraten -> "Fadenziehen".

Die ehrsame Burschenschaft trägt bereits seit Jahrhunderten für das örtliche Brauchtum in Neckenmarkt Verantwortung. Über das ganze Jahr verteilt sind die Burschen maßgeblich an den verschiedensten Veranstaltungen und Bräuchen beteiligt. 


"Das Burschenjahr" - Veranstaltungen mit der Burschenschaft:

Am Faschingsonntag findet das sogenannte "Brucktanzen" statt, ein Tanz bei dem die Burschenschaft ihre dörfliche Einheit symbolisch zum Ausdruck bringt.DSC_3138.JPG

Ein weiterer Höhepunkt der Faschingszeit ist der Faschingdienstag beginnend mit dem „Burschenamt“. Nach dieser Messfeier findet dann vor der Kirche der wohl bedeutendste Neckenmarkter Brauch - nach dem Fahnenschwingen - statt:

Das Kipferlauswerfen am Faschingdienstag. 

Der Brauch des Kipferlauswerfens zählt bis heute, gemeinsam mit dem Fahnenschwingen am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest, zu den wenigen Schaubräuchen Ostösterreichs. 

Für die Neckenmarkter Burschenschaft sind diese beiden Bräuche der Höhepunkt ihrer Aktivitäten im Jahresablauf. In ihnen konzentriert sich der gemeinschaftsstiftende Charakter innerhalb der Burschen. Auch die Dorfbevölkerung erfreut sich bis zum heutigen Tag am lebendigen Brauchtum unserer ehrsamen Burschenschaft. 

Fähnrichwahl am Pfingstsonntag: 
Hier werden der Fähnrich sowie die 10 Vorgesetzten in geheimer Wahl bestimmt. Der Kommandant wird vom Fähnrich direkt gewählt. 

Samstag vor dem Fahnenschwingen: 
Am Samstag findet das Einholen und anschließend das Aufstellen (ohne technische Hilfsmittel) des Burschbaumes statt. Der Baum ist ein Geschenk der Familie Esterházy an die Burschenschaft Neckenmark, als Zeichen des Dankes für die Unterstützung bei der Schlacht bei Lackenbach (1620).


DSC_5478_1.JPG

DSC_5482.JPGDSC_5475_1.JPG


Außer am Umgangssonntag leistet die Burschenschaft auch am Anbetungstag (9.Juni) und an Fronleichnam in Uniform die Ehrenwache bei den Gottesdiensten. Bei außergewöhnlichen Anlässen wie Bischofsbesuchen oder großen Heimatfesten, wird auch die Burschenfahne hervorgeholt und zur Ehre von Neckenmarkt geschwungen. 

Auf Einladung hin nahm die Burschenschaft am 16. juli 2011 zu Ehren von Otto Habsburg an dessen Requiem sowie am Trauerkondukt teil.


LINKS:

Gemeinde Neckenmarkt.com

Gemeinde Neckenmarkt.eu

Kurzfilm Fahnenschwingen 2011

Europäische Weinritterschaft

Königliche Eisenstädter Schützengesellschaft